Am 21.03 ist internationaler Tag gegen Rassismus; dieser wurde 1966 von den Vereinten Nationen eingeführt. Vorausgegangen war die Ermordung von 69 Teilnehmenden einer friedlichen Demonstration gegen das Apartheidsystem in Südafrika. 1979 forderten UN-Mitgliedsstaaten außerdem Aktionswochen gegen Rassismus. Die Aktionswochen gegen Rassismus finden auch in Stuttgart statt - dieses Jahr vom 17.03 bis 29.03.2025.
Rassismus in Deutschland betrifft große Teile unserer Gesellschaft; zwei Drittel der Bevölkerung sind schonmal direkt oder indirekt mit Rassismus in Kontakt gekommen, und 22,2 Prozent haben Rassismus selbst erfahren. Rassismus zieht sich durch alle Bereiche des Lebens: egal ob im Gesundheitssystem, im Bildungswesen, auf dem Arbeitsmarkt, in den Medien oder institutioneller Rassismus bei Justiz oder Polizei und im Privaten – praktisch überall sind Menschen tagtäglich betroffen.
Durch den Rechtsruck in Deutschland und anderen Regionen der Welt scheint die Hemmschwelle für Rassismus immer niedriger zu werden – eine gefährliche Entwicklung, wie wir finden, denn die Zahl der rassistisch motivierten Gewalttaten nimmt dadurch zu. So steigt auch die Zahl der Diskriminierungen im Alltag. Wird Rassismus immer mehr zur Normalität? So hat es den Anschein. Man denke nur an die politischen Debatten vor der Bundestagswahl 2025, als viele Politiker:innen rechtspopulistische Sprechweisen nutzten und von Rechtspopulisten angeeignete Argumente lieferten. Einige Parteien hatten sich dazu entschieden, sich mit ihrem Wahlprogramm und ihren Ausdrucksweisen den Rechtsextremen anzunähern, anstatt sich klar dagegenzustellen.
Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig es ist sich mit dem Thema Rassismus zu befassen und sensibilisierter durch den Alltag zu gehen. Anstatt einem „wir gegen die“ sollten wir einander zuhören und respektieren und eine vielfältige Gesellschaft als Chance anstatt als Problem sehen.
Quellen:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/studie-rassistische-realitaeten-2030724
https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/PMK/PMKrechts/PMKrechts_node.html