Vorstandsmitglieder des Welthaus Stuttgart e.V.

 

Olímpio Alberto, Mosambikanischer Verein Bazaruto e.V.

Vorstandsmitglied seit 2015

 

Clarissa Seitz, (BUND Kreisverband Stuttgart)

Vorstandsmitglied seit 2024

 

Dr. Manal El-Shahat (EZBET e.V.)

Vorstandsmitglied seit 2024

 

Ralf Häußler (Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung / ZEB)

Vorstandsmitglied seit 2024

 

Tshamala Schweizer, Afrokids e.V.

Vorstandsmitglied seit 2022

Clarissa Seitz

Clarissa Seitz ist Vorsitzende des BUND-Kreisverbandes Stuttgart und engagiert sich aktiv für Umwelt-, Natur und Klimaschutz.

Ihr Fokus liegt auf nachhaltiger Mobilität, der Reduzierung des Autoverkehrs und dem Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Sie setzt sich für mehr Rad- und Fußwege sowie lebenswertere Stadträume ein.

Weitere Schwerpunkte sind die Energie- und Wärmewende sowie der Schutz unverbaubarer Flächen. Sie unterstützt bezahlbaren Wohnraum auf Konversionsflächen wie dem IBM-Areal (Vaihingen) und dem ENBW-Gelände.

Sie thematisiert auch die Folgen unseres Lebensstils für Umwelt, Natur und den globalen Süden. Das Motto des globalen Nordens sollte "Gut leben statt viel haben" sein.

Beruflich ist sie als Berufs- und Studienberaterin bei der Agentur für Arbeit tätig.

Dr. Eng. Manal El-Shahat

Dr. Eng. Manal El-Shahat ist Stadtplanerin, Forscherin und Aktivistin sowie Associate Professorin an der Fakultät für Ingenieurwesen der Ain Shams University (ASU) in Kairo, Ägypten. Sie ist außerdem lizenzierte GIZ- und DGNB-Beraterin für nachhaltige Umwelt- und Entwicklungsprojekte. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie an internationalen Stadtplanungs- und interdisziplinären Forschungsprojekten, unter anderem mit der Universität Stuttgart, Deutschland. Sie ist die Gründerin von EZBET e.V. und dessen ägyptischen Partner KAIROS City LAB. Mit einer Fülle von akademischen, Forschungs- und praktischen Erfahrungen experimentieren Dr. El-Shahat und ihr Forschungsteam mit verschiedenen innovativen Bautechniken und Planungsinstrumenten, die an den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Kontext angepasst sind. Zu ihren Fachgebieten gehören partizipatorische Planungsmaßnahmen und traditionelle Bautechniken, wie z. B. der Lehmbau.

Ralf Häusler

Ralf Häußler ist evangelischer Theologe und leitet das Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung / ZEB der Evangelischen Landeskirche Württemberg in Stuttgart. Das ZEB fördert Bildungarbeit zu globalen Themen in KIrche und Gesellschaft, Vereinen und Schulen.

In den 80iger Jahren lebte er für zwei Jahre in Mittelamerika und beschäftigt sich seither intensiv mit der Befreiungstheologie und Formen des Widerstands gegen Ausbeutung und Gewalt, die oft mit der Politik und der Wirtschaft in Deutschland und Europa zusammenhängen.

Ein Schwerpunkt ist die Arbeit an Bildungskonzepten für Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit im Globalen Kontext. Im Moment arbeitet er intensiv an den Themen „Rohstoff-Gerechtigkeit“ und „Neues Verständnis des Verhältnisses von Mensch und Natur“. Er ist im Vorstand des EPIZ und der Ökumenischen Initiative Mittelamerika e.V., 65 Jahre alt und Vater zweier Kinder.

Tshamala Schweizer

Tshamala Schweizer, geboren 1962, ist Diplom-Soziologe Politologe und systemisch integrativer Sozialtherapeut, transkulturellem Community Building und Antidiskriminierung. Er arbeitet als Bildungsreferent, Berater und Prozessbegleiter und hat Erfahrungen in der Arbeit mit geflüchteten Menschen, sowie in der Bildung und Erziehung in der Diaspora.

Seit 1993 ist er ehrenamtlicher Geschäftsführer des Vereins „Afrokids International e.V.“ Er setzt sich für die Bildung und das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen ein, bearbeitet Themen wie machtkritische und diversitätssensible Lernprozesse sowie globale Verantwortung, und als Global Peace Manager und Mitglied in verschiedenen Expertenteams Themen rund um Flucht und Migration.

Seine Expertise in der internationalen sozialen Arbeit reicht von psychosozialer Unterstützung bis hin zu Rehabilitation von Kriegsopfern und Straßenkindern in über 38 Ländern. Als Vater und engagierter Bürger setzt er sich auch weiterhin für Menschen in besonderen Lebenslagen ein und fördert aktiv die Transkulturelle Öffnung und Teilhabenchancen.

Foto: Lichtgut/Leif Piechowski

Olimpio Alberto

Foto: Privat

Olímpio Alberto ist zuständig für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Kultur. Die weltoffenen Stuttgarter motivieren ihn, sich im Welthaus zu engagieren und im Vorstand aktiv zu sein. Zudem ist der aus Mosambik stammende Stuttgarter fasziniert von den Mitgliedsvereinen und ihren Tätigkeiten, jeder Verein hat für ihn im Welthaus seine eigene Funktion und Bedeutung. Olímpo Alberto ist im Verein Bazaruto e.V. aktiv und seit 2014 im Vorstand des Welthauses.