Aktuelles

Paktikumsplatz

Welthaus Stuttgart e.V. sucht regelmäßig für den Zeitraum von mindestens zwei Monaten eine Praktikantin oder einen Praktikanten im Rahmen eines Pflichtpraktikums an einer Hochschule.

Nächstmöglicher Zeitpunkt: ab September

Für mehr Informationen geht es hier zur Stellenausschreibung

Globales Klassenzimmer wieder voll nutzbar!

Die Renovierungs- und Umbauarbeiten sind vorerst abgeschlossen und das Globale Klassenzimmer wieder zugänglich!

Buchen Sie also das Globale Klassenzimmer für Ihre Vereinsveranstaltung oder für Ihre Schulklasse. Gerne suchen wir für Sie einen Referenten oder eine Referentin, die mit Ihrer Gruppe einen Workshop durchführt.

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt:

koordination@welthaus-stuttgart.de

Für Lehrkräfte und Schulklassen: gk@welthaus-stuttgart.de

Newsletter

Lesen Sie die letzte Ausgabe: LINK

 

Abonnieren Sie unseren Newsletter, den wir viermal im Jahr versenden: LINK

Wanderausstellung zum Ausleihen: Wie wir mit unserer Ernährung das Klima retten

Abteilung Klimaschutz der Landeshauptstadt Stuttgart bietet eine neue Wanderausstellung mit dem Thema Ernährung das Klima retten an. Die Ausstellung ist nicht nur für Vereine sondern auch Schulen geeignet, in dem dieMaterialien kostenfrei bei der Abteilung Klimaschutz der Stadt Stuttgart einfach und kostenfrei ausleihbar sind. Die interaktive Ausstellung „Ernährung und Klima“ zeigt unter anderem auf, welche Klimawirkung einzelne Gerichte und unser Essverhalten haben.

An drei Info- und Mitmach-Stationen wird auf spannende, spielerische Art sichtbar, welche Auswirkungen unser Ernährungsverhalten aufs Klima hat. Die Teilnehmenden erfahren, welchen Klima-Rucksack einzelne Gerichte haben und entdecken klimafreundlichere Alternativen einzelner Lebensmittel. Auf vier Roll-Up-Banner gibt es Tipps für eine klimafreundliche Ernährung.

Mehr Informationen und das Ausleihformular finden Sie hier

Unser SDG Glücksrad Online

Unser SDG Glücksrad mit Fragen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 ist in der Online-Version zur Verfügung!

Klick hier: https://gluecksrad.meinstuttgart-meinewelt.de/

 

Globales Lernen

Globales Lernen bedeutet für uns, mit Ihnen in Zeiten der Globalisierung zu lernen. Wir nehmen globale Zusammenhänge unter die Lupe und überlegen uns gemeinsam mit den Lernenden, welche Rolle und Verantwortung wir in dieser Weltgesellschaft haben.

Veranstalt­ungen

Donnerstag, 04.12.2025

Sprachcafé

Start Welthaus-Sprachcafé im Globalen Klassenzimmer: Information und Anmeldung unter: koordination@welthaus-stuttgart.de

Mehr Informationen zur Anmeldung und Teilnahme können Sie aus unserem Flyer entnehmen: hier

Weiterlesen …

 
Samstag, 06.12.2025, 19:00 Uhr

Fäden des Lebens - Musikalischer Erzählabend mit dem Tandem Schengülüm

Hamid Saneiy (Aserbaidschan) webt am Webrahmen und bringt die Märchen mit der Rahmentrommel in Form, Silvia Freund (Österreich) singt und erzählt mit Hamid im Tandem. Zwei Sprachen verschmelzen zu einem Klangteppich, reales Leben und Geschichten ergänzen sich.

Silvia Freund studierte Schauspiel und Romanistik/Germanistik in Innsbruck und Theaterpädagogik an der UdK Berlin. Sie erzählt im Berliner Projekt ErzählZeit, ist Dozentin im Verein ErzählKunst e.V. und entwickelt Literaturprogramme für Familien.

Hamid Saneiy, Teppichknüpfer und Musiker, kommt aus Täbris (Iran/Ost-Aserbaidschan) und lebt seit 25 Jahren in Berlin. Er erzählt auf Festivals und in Schulen und organisiert Erzählabende mit Jam-Sessions über das Thema "Knotenknüpfen" und Geschichten.

Das musikalische Tandem Schengülüm besteht seit 2009. Das Duo tritt in Schulen, Kitas und Bibliotheken sowie bei Erzählfestivals auf.

Wo: Linden-Museum Stuttgart / Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart

Abendkasse: 15 € (10 € für Mitglieder, Schüler, Studenten)

Reservierung: Tel. 0711.2022-444/  anmeldung@lindenmuseum.de

 

Sonntag, 07.12.2025, 10:00–13:00 Uhr

Erzählakademie: Die Weberin des Lebens – Weben als Widerstand

Die Bedeutung des Webens in einem Land mit großer kultureller Vielfalt wie Bolivien: Wir hören Auszüge aus dem Roman „Die ewige Wanderin“ des Schriftstellers Manuel Vargas Severiche. Die Protagonistin, Tochter einer Aymara-Mutter und eines Uru-Vaters, erzählt von ihrem Lebensweg und eröffnet uns neue Perspektiven.

Konzeption: Patricia Illanes Wilhelm

Erzählungen: Ana Rosa López, Francisca Gallegos

Musiker: Alberto Machicado (Guitarre) und Pastor Poma(Flöte)

Patricia Illanes Wilhelm studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universidad Mayor de San Andrés in Bolivien sowie Regionalplanung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie arbeitet beim Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e. V. (DEAB) und setzt sich mit aktuellen Themen rund um ihre Heimat auseinander.

Wo: Linden-Museum / Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart

Tageskasse: 12 € (10 € für Mitglieder, Schüler, Studenten)

Reservierung: Tel. 0711.2022-444/ anmeldung@lindenmuseum.de

Mittwoch, 28.01.2026, 18:00 Uhr

Informationsabend Niederlassungserlaubnis und ähnliche Themen

Gemeinsam mit der Fachstelle für Migration lädt das Welthaus zu einem Informations- und Beratungsabend ein. Eingeladen sind alle Interessierten, insbesondere unsere Mitglieder und Kolleg*innen. Im Mittelpunkt stehen Fragen rund um die Niederlassungserlaubnis und weitere Themen zum Aufenthalt in Deutschland.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung: koordination@welthaus-stuttgart.de  

Gerne könnt Ihr / können Sie uns Ihr Anliegen und Ihre Fragen zur Niederlassungserlaubnis zukommen lassen: LINK

Rückblick

Faires Frühstück mit Landtagskandidat*innen

Am 17. September fand zum dritten Mal unser Faires Frühstück statt – ein Treffen von Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft. Ziel der Veranstaltung war es, erste Impulse und Perspektiven im Vorfeld der Landtagswahlen am 8. März 2026 zu sammeln.

An verschiedenen Thementischen – unter anderem zu Bildung, Klimaschutz, Energie sowie Mobilität und Verkehr – entwickelte sich ein lebendiger und konstruktiver Austausch mit Blick auf Stuttgart und Baden-Württemberg.

Für weiterführende Eindrücke können Sie gerne unseren ausführlichen Bericht lesen: hier

Rohstoffgerechtigkeit in Bolivien, Ecuador und Kolumbien - Chancen für Konflikttransformation?

Tagung der Ev. Akademie Bad Boll in Kooperation mit dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg und dem Welthaus Stuttgart e.V.

Auf der Tagung „Rohstoffabbau in Bolivien und Peru - eine Gefahr für Mensch und Natur“ im Juni 2024 lernten wir die Ursachen für Konflikte sowie den Bedarf kennen und diskutierten die Konfliktgefahr im Kontext des verstärkten Rohstoffabbaus in den Ländern Bolivien und Peru.

Auf der diesjährigen Tagung besprachen wir, inwieweit Ansätze aus der Friedensforschung dazu beitragen können, konstruktiv mit den Konflikten rund um den Abbau von Rohstoffen umzugehen. Wir erfuhren, welche Wege in den Ländern Ecuador, Bolivien und Kolumbien bereits beschritten werden.

 

Wenn Sie mehr erfahren möchten, werfen Sie gerne einen Blick in die vollständige Tagungsdokumentation: hier

Bildnachweis: Lisa, Karle