Aktuelles

Stuttgart Hand in Hand! Aus voller Kehle: "Für Demokratie, Menschenrechte und Europa!

 

Vortrag Ernährungssouveränität und Schulspeisungsprogramme in Südbrasilien

Vortrag der brasilianischen Ökobäuerin Sandra König im Globalen Klassenzimmer des Welthaus e.V. über Ernährungssouveränität und Schulspeisungsprogramme in Paraná, Südbrasilien

 

Bildungsangebote im Globalen Klassenzimmer

Das Welthaus Stuttgart e.V. bietet auch in diesem Jahr eine Vielzahl von Themen im Bereich des Globalen Lernens für Schulklassen an.

Wenn Sie als Schule noch auf der Suche nach Veranstaltungen für dieses Schuljahr oder die Projekttage sind, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

 

Unsere aktuellen Themenfelder sind:

  • FAIRlaufen Stadtrallye
  • Weltspiel (Module: Wasser, CO2, Plastik etc.)
  • Wasser (z.B. Wasserknappheit, virtuelles Wasser etc.)
  • Nachhaltige Ernährung
  • Schokolade
  • Der Lange Weg der Jeans
  • Frieden
  • SDGs bzw. die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030

 

Kontakt: gk@welthaus-stuttgart.de

Die Welthaus-Mitglieder*innen haben einen neuen Vereinsvorstand gewählt!

Am 22.04.2024 wurde während der jährlichen Mitgliederversammlung ein neuer Vereinsvorstand gewählt (von links nach rechts):

Omar Makni (Verein der Tunesier in Stuttgart e.V.)

Dr. Manal El-Shahat (EZBET e.V.)

Tshamala Schweizer (Afrokids International e.V.)

Clarissa Seitz (BUND Kreisverband Stuttgart)

Olímpio Alberto (Mozambikanischer Verein Bazaruto e.V.)

Ralf Häußler (Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung / ZEB)

 

Wir gratulieren zur Wahl!

Foto: Esma Kizilaslan

 

Wenn nicht jetzt - wann dann?

 

"Warum werdet ihr jetzt laut? Was macht ihr?
Und wie engagiert ihr euch ansonsten? Drei Fragen, viele Antworten."

Vor dem Hintergrund erstarkender rechter Strömungen, allen voran der als in Teilen rechtsextremistisch eingestuften AfD, stellt die neue Südzeit Fragen an Vertreter*innen der Gesellschaft, auch vom Welthaus Stuttgart.

Der gesamte Artikel ist hier zu lesen.

 

Globales Lernen

Globales Lernen bedeutet für uns, mit Ihnen in Zeiten der Globalisierung zu lernen. Wir nehmen globale Zusammenhänge unter die Lupe und überlegen uns gemeinsam mit den Lernenden, welche Rolle und Verantwortung wir in dieser Weltgesellschaft haben.

Veranstalt­ungen

Freitag, 07.06.2024

OZEANFEST VERANSTALTUNG WELTTAG DER MEERE

Die OCEAN GALLERY feiert mit dem OZEANFEST ihr einjähriges Jubiläum. Am 7. und 8. Juni 2024 lädt ein vielfältiges Programm mit Panel-Talk, Filmvorführung und Kinderprogramm rund um das Thema Meeresschutz dazu ein, das Meer aus verschiedenen Perspektiven kennenzulernen.

Weiterlesen

Weiterlesen …

 
Donnerstag, 20.06.2024

Rohstoffabbau in Bolivien und Peru - eine Gefahr für Mensch und Natur

Donnerstag (20.06.2024 von 16:00 - 21:00 Uhr) Freitag (21.06.2024 von 10:00 - 18:30 Uhr)

Die Folgen des Klimawandels sind in Peru und Bolivien unmittelbar spürbar:

Die Andengletscher schmelzen. Das hat massive Auswirkungen auf das andine Ökosystem und den Artenbestand. Gleichzeitig ist die Wasserversorgung in den tiefer liegenden, trockenen Küstenregionen gefährdet.
Deutschland will Bolivien bei der Umsetzung einer sozial gerechten und ökologischen Energiewende unterstützen. Auch mit Peru hat Deutschland in Form eines Klimaabkommens Verantwortung übernommen und will dazu beitragen, die Emissionen zu reduzieren.
Doch führt die Energiewende, die auf die Ausbeutung der Ressourcen in den Ländern des Globalen Südens setzt, nicht noch zu mehr sozialer Ungleichheit? Inwieweit bedroht sie die Ökosysteme in beiden Ländern?
Der begehrte Rohstoff Lithium ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Doch der Abbau ist ein sehr wasserintensiver Prozess.
Auch der Abbau von anderen Rohstoffen wie Gold gefährdet Mensch und Natur, da Wasserquellen mit flüssigem, hochtoxischem Schwermetall kontaminiert werden.

Anhand der Beispiele des Abbaus von Lithium und Gold in Peru und Bolivien zeigen wir, welche Konsequenzen der Abbau für die Bevölkerung vor Ort und die Umwelt hat.
Wir sprechen mit Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Organisationen aus Bolivien und Peru sowie Wissenschaftler*innen und Fachleuten aus Politik und Wirtschaft darüber, ob eine faire Energiewende möglich ist und welchen Einfluss wir haben.

Link zur Anmeldung für die Veranstaltung: hier

Der Tagungsort ist der Weltraum des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart).
Der Eingang befindet sich im Durchgang zum Innenhof.

Weiterlesen …

 

Rückblick

______________________Rückblick:________________________

Ernährungssouveränität und Schulspeisungsprogramme in Südbrasilien

von Ökobäuerin Sandra König

Das Schulspeisungsprogramm in Brasilien, das während der ersten beiden Regierungsperioden des Präsidenten Lula 2003 – 2011 eingeführt wurde, war ein wichtiger Baustein im Kampf gegen den Hunger, berichtet Sandra König. Die in Südbrasilien lebende deutschstämmige Ökobäuerin führt aus, dass die Anzahl der Hungernden und chronisch Unterernährten aufgrund des Schulspeisungsprogramms und anderer Elemente der partizipativ erarbeiteten nachhaltigen Ernährungsstrategie innerhalb eines Jahrzehnts drastisch reduziert werden konnte. Das hatte dem Programm international viel Renommé eingebracht.

Mehr dazu in unserem Archiv unter Veranstaltungen: hier

Afrikanische Dinge in der deutschsprachigen Literatur mit Constant KPAO SARÈ (Benin)

Am 19.03.2024 stellte der Professor für interkulturelle Germanistik Constant KPAO SARÈ sein neues Buch vor. Dies geschah im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus, organisiert und durchgeführt vom Welthaus Stuttgart. Auch wenn Constant KPAO SARÈ nicht physisch anwesend sein konnte, wurde doch deutlich, welchen Vorteil eine solche online-Veranstaltung haben kann: Das Publikum war nicht nur zahlreich vertreten, sondern auch auffällig international! Was uns als Welthaus Stuttgart natürlich besonders freut. Das starke Interesse am Thema machte sich auch im Anschluss an die Präsentation bemerkbar, indem angeregte Fragen auf Constant KPAO SARÈ einprasselten. Eines der am häufig diskutierten Themen war dabei ein ganz praktisches: Afri-Cola. Zuerst die gute Nachricht, wie Sarè versicherte, kann man das Getränk weiterhin problemlos trinken. Gleichzeitig wirft der Fall Afri-Cola natürlich Fragen in Bezug Stereotypisierung, postkoloniale Strukturen und kulturelle Aneignung auf. Wer sich mit diesen Themen auseinandersetzten möchte, dem sei Sarès Buch Afrikanische Dinge in der deutschsprachigen Literatur sehr empfohlen. Zudem herrscht weiterhin enger Kontakt zwischen dem Welthaus Stuttgart und Constant KPAO SARÈ, weshalb weitere Veranstaltungen dieser Art sehr wahrscheinlich sind. 

P.W.

Wie kommt Klimaschutz ins Quartier?

Zuversicht bei Stuttgarter Stadtteilinitiativen und Einigkeit bei Stadträten!

Die wichtige Rolle von Bürgerengagement und Umwelt-Initiativen in den Stadtteilen stand am 30. Januar im Mittelpunkt einer Veranstaltung im Rathaus, zu der Stadträt*innen und die Bürgerschaft geladen waren. Das neue Stuttgarter Netzwerk "Stadtteilaktive2030" stellte sich der Öffentlichkeit vor. Die "Stadtteilaktiven2030" hatten gemeinsam mit dem Welthaus Stuttgart e.V. und der Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Stuttgart in den Ratssaal geladen. Auf Seiten der Stadt waren mehrere Vertreter*innen der Gemeinderatsfraktionen anwesend: Gabriele Munk (Bündnis 90/ Die Grünen), Ioannis Sakkaros (CDU), Dr. Michael Jantzer (SPD), Hannes Rockenbauch (Die FrAKTION), Christoph Ozasek (PULS) und Dr. Matthias Oechsner (FDP) — ein Zeichen der Wertschätzung für dieses Thema.

Zum kompletten Bericht gehts hier!